jemandem etwas übertragen

jemandem etwas übertragen
jemandem etwas verleihen

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • jemandem etwas verleihen — jemandem etwas übertragen …   Universal-Lexikon

  • übertragen — ü·ber·tra̲·gen1; überträgt, übertrug, hat übertragen; [Vt] 1 etwas auf / in etwas (Akk) übertragen etwas an einer anderen Stelle noch einmal zeichnen oder schreiben: Ergebnisse einer Untersuchung in ein Diagramm übertragen; eine Zwischensumme auf …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • anvertrauen — ạn·ver·trau·en; vertraute an, hat anvertraut; [Vt] 1 jemandem etwas anvertrauen jemandem, den man für ehrlich hält, etwas Wertvolles zur Aufbewahrung geben: jemandem seinen Schmuck, sein Geld anvertrauen 2 jemandem etwas anvertrauen jemanden,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • betrauen — be·trau·en; betraute, hat betraut; [Vt] jemanden mit etwas betrauen geschr; jemanden eine Aufgabe ausführen lassen, weil man Vertrauen zu ihm hat ≈ jemandem etwas übertragen <jemanden mit einem schwierigen Auftrag, mit einem Amt betrauen>:… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • delegieren — de·le·gie·ren; delegierte, hat delegiert; [Vt] geschr; 1 jemanden (irgendwohin) delegieren jemanden als Vertreter einer Gruppe zu einer Konferenz o.Ä. senden (damit er sich dort für die Interessen der Gruppe einsetzt); [Vt/i] 2 (etwas (an… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hand — Die Hand ist das wichtigste Arbeits und Greifinstrument des Menschen, das ursprünglichste und umfassendste Werkzeug, das er besitzt. Sie greift, nimmt, gibt, streichelt oder schlägt. Sie deutet an, weist, befiehlt oder drückt Empfindungen aus.… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Ohr — Das Ohr spielt in Sprichwörtern und Redensarten eine größere Rolle als das ⇨ Auge.{{ppd}}    Bis über die (oder beide) Ohren: ganz und gar. In Wirklichkeit kann man bis über die Ohren etwa im Bett stecken; im redensartlichen Gebrauch der Wendung… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Fuß — Im alten Rechtsleben von besonderer Bedeutung war die jetzt allgemein gebrauchte Formel stehenden Fußes (lateinisch ›stante pede‹): augenblicklich, sogleich. Wer mit seinem Urteil nicht einverstanden war, mußte es auf der Stelle, ›Unverwandten… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • abnehmen — ạb·neh·men (hat) [Vt] 1 etwas abnehmen etwas von der bisherigen Position herunternehmen ↔ auflegen, aufsetzen, aufhängen <den Telefonhörer, den Hut, einen Deckel, die Wäsche, ein Bild o.Ä. abnehmen> 2 etwas abnehmen eine Leistung, den… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”